Subpage slider

Ladenordnung

INHALT:

§1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND KONTAKTDATEN
§2 DEFINITIONEN
§3 TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN
§4 ERTEILUNG UND AUSFÜHRUNG VON WARENBESTELLUNGEN
§5 WARENPREISE UND ZAHLUNGSARTEN
§6 WARENLIEFERUNG – KOSTEN, FORMEN UND FRISTEN
§7 LEASING
§8 REKLAMATIONSVERFAHREN FÜR WAREN
§9 GARANTIE UND SERVICE
§10 RÜCKTRITT VOM VERTRAG
§11 BESTIMMUNGEN FÜR BERUFLICHE UNTERNEHMER
§12 BESTIMMUNGEN ÜBER UNTERNEHMER MIT VERBRAUCHERRECHTEN
§13 GEISTIGES EIGENTUM, LIZENZ, URHEBERRECHT
§14 PERSONENBEZOGENE DATEN UND COOKIES
§15 Außergerichtliche Methoden zur Streitbeilegung und Geltendmachung von Ansprüchen
§16 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

§1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND KONTAKTDATEN

1. Der Online-Shop ist nach der Registrierung unter der Domain www.polskagrupacnc.eu und auf den entsprechenden Unterseiten verfügbar und wird vom Verkäufer betrieben.

2. Im Falle einer Beschwerde bezüglich einer aufgegebenen Bestellung wenden Sie sich bitte über die folgenden Kontaktdaten an den Verkäufer:

⮚ Telefonnummer: +48 15 819 31 45

⮚ E-Mail-Adresse: biuro@pgcnc.pl

⮚ das darin verfügbare Kontaktformular gemäß den später in diesen Bestimmungen enthaltenen Regeln.

3. Der Kunde kann mit dem Verkäufer über die im Shop verfügbare E-Mail-Adresse oder das Kontaktformular kommunizieren. Diese Maßnahmen gewährleisten die Bewahrung der schriftlichen Korrespondenz (dokumentarische Form) zwischen dem Kunden und dem Verkäufer mit Datum und Uhrzeit, erfüllen die Anforderungen an einen dauerhaften Datenträger und ermöglichen einen schnellen und effektiven Kontakt zwischen dem Kunden und dem Verkäufer.

4. Die Regeln für die Nutzung und Aufgabe von Bestellungen, den Abschluss von Warenkaufverträgen und die Geltendmachung von Reklamationen im Shop sind in diesen Geschäftsbedingungen festgelegt.

5. Der Verkäufer stellt dem Kunden oder Nutzer die Nutzungsbedingungen vor der Nutzung des Online-Shops kostenlos zur Verfügung. Der Kunde kann den Inhalt der Geschäftsordnung auf bequeme Weise festhalten, z. B. indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger speichert oder ausdruckt.

6. Voraussetzung für die Nutzung des Shops und den Abschluss eines Kaufvertrags ist die Annahme der Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen. Mit der Annahme erklärt sich der Kunde mit sämtlichen Bestimmungen einverstanden und verpflichtet sich, diese einzuhalten.

7. Der Verkäufer ist für die Vertragsgemäßheit der Leistung verantwortlich.

8. Informationen über die auf den Websites des Shops bereitgestellten Waren, insbesondere deren Beschreibungen, technische Parameter und Preise, stellen kein Angebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern sind lediglich eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrages im Sinne von Art. 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

9. Bei der Nutzung des Shops ist es untersagt, rechtswidrige Informationen bereitzustellen, insbesondere ist es untersagt:

a) Versenden und Veröffentlichen von Spam im Store;

b) Bereitstellung und Übermittlung gesetzlich verbotener Inhalte, insbesondere im Rahmen der im Store verfügbaren Formulare.

10. Es wird angeordnet:

a) Nutzung des Shops im Einklang mit den Bestimmungen und gesetzlichen Bestimmungen;

b) Den Store auf eine Weise nutzen, die seinen Betrieb nicht stört;

c) Nutzung aller auf den Unterseiten der Website des Shops veröffentlichten Inhalte ausschließlich für den persönlichen Gebrauch gemäß der gewährten Lizenz (falls vorhanden).

11. Der Kunde kann einen Kauf nicht anonym, unter einem Pseudonym oder unter Verwendung falscher personenbezogener Daten tätigen.

12. Um das Konto des Kunden zu löschen, muss der Shop schriftlich oder per E-Mail über die Löschungsabsicht informiert werden.


§2 DEFINITIONEN

Die in der Verordnung verwendeten Begriffe bedeuten:

1. Verkäufer - Shop www.polskagrupacnc.eu Polska Grupa CNC Damian Laskowski, Tadeusza Kościuszki 57, 37-415 Zaleszany, NIP: 865-236-92-67

2. Kunde oder Nutzer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist und der durch besondere Bestimmungen Rechtsfähigkeit verliehen wird, die eine Bestellung im Shop aufgibt und Einkäufe über den Shop tätigt.

3. Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer im Shop einen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.

4. Unternehmer mit Verbraucherrechten – Unternehmer bestellt Waren im Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit, die für ihn jedoch nicht gewerblicher Natur sind, gemäß Art. 7aa des Gesetzes über Verbraucherrechte und Art. 3855, Kunst. 5564, Kunst. 5565 und Kunst. 5765 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

5. Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der durch ein gesondertes Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wird, die im eigenen Namen eine Geschäftstätigkeit ausübt, den Shop nutzt und kein Unternehmer ist mit Verbraucherrechten.

6. Konto – ein Kunden- oder Benutzerkonto, das auf der Online-Plattform des Shops erstellt wird.

7. Bestimmungen – diese Geschäftsordnung.

8. Online-Shop oder Shop – Online-Shop, der unter www.polskagrupacnc.eu und auf den entsprechenden Unterseiten verfügbar ist und über den der Kunde Bestellungen aufgeben und bestimmte Waren kaufen kann.

9. Waren – bewegliche Gegenstände, die im Geschäft gekauft oder verfügbar sind. Der Verkauf der Ware erfolgt gegen Bezahlung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.

10. Kaufvertrag – ein Vertrag über den Verkauf von Waren, der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden über das Geschäft geschlossen wird und in dem der Verkäufer das Eigentum an den Waren auf den Kunden überträgt oder sich dazu verpflichtet, zu übertragen, einschließlich aller Verträge, deren Gegenstand beides ist Waren und Dienstleistungen.

11. Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen – bezeichnet jeden anderen Vertrag als den Vertrag über den Verkauf von Waren, unter dem der Verkäufer dem Kunden eine Dienstleistung erbringt oder sich dazu verpflichtet.

12. Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, der mit dem Kunden innerhalb des Geschäfts geschlossen wird, ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien, unter ausschließlicher Nutzung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis zum Vertragsabschluss.

13. Bestellung – eine Handlung oder Willenserklärung des Kunden, die unmittelbar auf den Abschluss eines Kaufvertrags und die Erbringung von Dienstleistungen für den Kunden unter den in diesen Bestimmungen festgelegten Bedingungen abzielt.

14. Bestellformular – das Formular des Shops, über das der Kunde eine Bestellung aufgeben und den Kaufvertrag abschließen kann.

15. Zahlungen können per herkömmlicher Überweisung direkt auf das Konto des Unternehmens erfolgen: ALIOR CENTRALA Kontonummer PL 87 2490 0005 0000 4500 4968 7644

16. Zahlungsnachweis – Rechnung oder Quittung, ausgestellt gemäß dem Waren- und Dienstleistungssteuergesetz vom 11. März 2004 und anderen relevanten gesetzlichen Bestimmungen.

17. Zahlung – Zahlung auf das Konto des Verkäufers über im Shop verfügbare Online-Zahlungsmethoden oder Zahlung bei Lieferung der Waren – abhängig von der gewählten Zahlungsmethode und der bestellten Ware.

18. Preis – in Geldeinheiten ausgedrückter Wert, den der Kunde dem Verkäufer für die Waren zu zahlen hat

19. System – eine Reihe zusammenwirkender IT-Geräte und Software, die die Verarbeitung und Speicherung sowie das Senden und Empfangen von Daten über Telekommunikationsnetze mithilfe eines für einen bestimmten Netzwerktyp (Internet) geeigneten Endgeräts gewährleisten.

20. Digitale Umgebung – Computerhardware, Software und Netzwerkverbindungen, die der Kunde verwendet, um auf die digitalen Inhalte oder digitalen Dienste zuzugreifen oder diese zu nutzen. Die technischen Mindestanforderungen werden vom Verkäufer in diesen Bestimmungen angegeben.

21. Arbeitstage – Wochentage von Montag bis Freitag, außer an gesetzlichen Feiertagen.

22. Gesetz über Verbraucherrechte – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (polnisches Gesetzblatt von 2014, Pos. 827 in der geänderten Fassung), im Folgenden „das Gesetz“ genannt.

23. Bürgerliches Gesetzbuch – Gesetz vom 23. April 1964 (Gesetzblatt Nr. 16, Pos. 93 in der jeweils gültigen Fassung), im Folgenden als Bürgerliches Gesetzbuch bezeichnet.

24. DSGVO – bezeichnet die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/ 46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung).

25. Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten – Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (polnisches Gesetzblatt von 2018, Pos. 1000, in der jeweils gültigen Fassung).

26. Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege – Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (polnisches Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204 in der geänderten Fassung), im Folgenden „UŚUDE“ genannt.

27. Telekommunikationsrecht – Gesetz vom 16. Juli 2004, Telekommunikationsrecht (Gesetzblatt von 2004, Nr. 171, Pos. 1800, in der jeweils gültigen Fassung), im Folgenden als Telekommunikationsgesetz bezeichnet.

28. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte – Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2022, Pos. 2509), im Folgenden als Urheberrechtsgesetz bezeichnet.

§3 TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

1. Der Kunde kann die verfügbaren Funktionen des Online-Shops in einer Weise nutzen, die den Bestimmungen und den geltenden Vorschriften entspricht und den Betrieb des Online-Shops und anderer Kunden nicht stört.

2. Um den Shop zu nutzen, einschließlich der Besichtigung des Shop-Sortiments und der Bestellung von Waren, benötigen Sie:

a) Zugriff auf das Internet über ein Gerät wie einen Desktop-Computer, einen Laptop oder ein anderes tragbares Gerät, einschließlich Geräten, die die Kommunikation und das Ausfüllen notwendiger Formulare im Geschäft ermöglichen, z. B. eine funktionierende Tastatur;

b) ordnungsgemäß konfigurierte, aktuelle Version eines Webbrowsers, der unter anderem Folgendes unterstützt: Cookie-Dateien, z. B. Internet Explorer, Opera, Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome und solche, die das Durchsuchen von Websites ermöglichen;

c) ein aktives und ordnungsgemäß konfiguriertes E-Mail-Konto (der Verkäufer empfiehlt dem Kunden zu prüfen, ob E-Mails mit der Domain des Verkäufers von seiner E-Mail-Adresse nicht in die Rubriken „Spam“, „Angebote“ oder anders als „Haupt“ gelangen Hierauf hat der Verkäufer keinen Einfluss und es kommt auf die Einstellungen des E-Mail-Postfachs des Kunden und/oder des Anbieters des verwendeten E-Mail-Postfachs an.

3. Der Verkäufer stellt technische Maßnahmen bereit, um die Erfassung, Änderung oder Verfälschung personenbezogener Daten und Informationen durch Kunden und unbefugte Dritte zu verhindern.

4. Der Verkäufer ergreift geeignete Maßnahmen, um das ordnungsgemäße Funktionieren des Shops sicherzustellen, einschließlich: nutzt entsprechende Tools, um diese oder die Dienste Dritter zu ermöglichen.

§4 ERTEILUNG UND AUSFÜHRUNG VON WARENBESTELLUNGEN

1. Der Kunde kann die Waren kaufen, indem er sie auf der entsprechenden Unterseite des Shops auswählt. Der Kunde kann zwischen verschiedenen Varianten der Ware zu unterschiedlichen Preisen wählen (sofern diese Möglichkeit in der Beschreibung der Ware deutlich angegeben ist).

2. Um einen Kauf zu tätigen, muss der Kunde nach der Auswahl der Waren die nächsten Schritte gemäß den auf der Website des Shops angezeigten Meldungen unternehmen. Der Kunde muss zunächst auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ klicken, auf der neben dem Preis und der Beschreibung der Ware auch der Preis und die Beschreibung der Ware angezeigt werden. Dadurch wird die ausgewählte Ware in den Warenkorb gelegt. Anschließend können sie weitere Einkäufe tätigen oder auf die Schaltfläche „Warenkorb anzeigen“ klicken und dann auf die Schaltfläche „Weiter zur Zahlung“ klicken und den Kauf auf der nächsten Seite abschließen.

3. Der Kunde kann im Feld „Rabattcodes“ einen Rabattcode eingeben, sofern er über einen verfügt. Anschließend wird nach Eingabe des Rabattcodes und Anklicken des Buttons „Gutschein einlösen“ der Preis entsprechend angepasst. Der Kunde kann den Rabattcode auch im nächsten Schritt, d. h. bei der Bestellung, eingeben.

4. Anschließend kann der Kunde die Kosten für den Warenkorb berechnen und über den Button „Zur Kasse gehen“ mit der Zahlung fortfahren.

5. Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Kunde in den Formularen folgende Daten angeben:

a) Vor- und Nachname sowie optional Firmenname,

b) Adresse (Land, Straße, Gebäudenummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort),

c) Telefonnummer,

d) E-Mail-Adresse,

e) Annahme der Geschäftsordnung durch Ankreuzen des Kästchens. Die Annahme ist erforderlich, um die Bestellung aufzugeben und abzuschließen.

f) Sie stimmen der Ausführung der Bestellung durch den Shop zu, indem Sie auf die Schaltfläche „Kaufen und bezahlen“ klicken, wodurch die Notwendigkeit angezeigt wird, die Bestellung zu bezahlen.

6. Der Kunde kann auch eine andere Lieferadresse angeben, indem er das Kontrollkästchen „An eine andere Adresse senden?“ aktiviert. und Angabe der entsprechenden Daten nach Weiterleitung auf die entsprechende Unterseite.

7. Der Kunde kann der Bestellung optional auch Anmerkungen hinzufügen, z. B. zusätzliche Informationen zur Lieferung der Sendung.

8. Im Rahmen der Bestellung ist der Kunde außerdem verpflichtet, die Zahlungsart für die bestellten Waren aus den derzeit im Shop verfügbaren Zahlungsarten auszuwählen.

9. Bei der Aufgabe einer Bestellung hat der Kunde bis zum Anklicken der Schaltfläche „Kaufen und bezahlen“ die Möglichkeit, die von ihm angegebenen persönlichen Daten und die Daten zu den von ihm ausgewählten Waren sowie die Zahlungsart zu ändern .

10. Durch Anklicken des Buttons „Kaufen und bezahlen“ nimmt der Kunde zur Kenntnis, dass mit dem Vertragsschluss die Verpflichtung zur Zahlung des dem Verkäufer geschuldeten Entgelts verbunden ist.

11. Das Absenden der Bestellung durch den Kunden stellt eine Willenserklärung des Kunden dar, einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer gemäß dem Inhalt dieser Geschäftsbedingungen abzuschließen.

12. Der Kunde führt die Zahlung durch, indem er eine der im Shop verfügbaren Zahlungsarten auswählt und anschließend die Zahlung durchführt.


13. Die Tatsache des Kaufs wird durch eine E-Mail bestätigt, die an die vom Kunden im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird.

14. Der Kaufvertrag gilt als abgeschlossen, wenn der Kunde die in Abschnitt genannte E-Mail-Nachricht erhält 12 dieses Absatzes. Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache gemäß den Bestimmungen geschlossen.

15. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung nicht zu bearbeiten, wenn:

a) falsches/unvollständiges Ausfüllen des Bestellformulars (Fehlen aller für den Abschluss der Bestellung erforderlichen Daten),

b) Nichterhalt der Zahlung innerhalb von 5 Tagen nach Aufgabe der Bestellung (bei Auswahl der Zahlungsoption „Überweisung“).

§5 WARENPREISE UND ZAHLUNGSARTEN

1. Die im Shop angegebenen Preise werden in polnischen Zloty angegeben und sind Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer oder anderer Steuern, sofern gesetzlich vorgeschrieben, z. B. Verbrauchsteuer).

2. Der Verkäufer nutzt im Shop keine Mechanismen zur individuellen Preisanpassung auf der Grundlage automatisierter Entscheidungsfindung.

3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Preise der Waren zu ändern, neue Waren einzuführen, Waren zurückzuziehen, Werbeaktionen durchzuführen und Rabatte zu gewähren sowie vorübergehend kostenlose Waren anzubieten. Das oben genannte Recht hat keinen Einfluss auf Bestellungen, die vor dem Datum des Inkrafttretens einer der Änderungen aufgegeben wurden. Einzelheiten und Dauer sind immer in der Beschreibung einer bestimmten Ware enthalten.

4. Die Dauer jeder Aktion ist begrenzt. Rabatte und Sonderangebote addieren sich nicht. Einzelheiten zur Aktion sind in der Beschreibung auf der Website oder den Unterseiten des Shops oder in den Bestimmungen einer bestimmten Aktion enthalten.

5. In jedem Fall der Mitteilung über eine Preissenkung einer Ware stellt der Verkäufer neben der Information über den reduzierten Preis auch Informationen über den niedrigsten Preis einer bestimmten Ware zur Verfügung, der im Zeitraum von 30 Tagen zuvor gültig war die Einführung der Kürzung.

6. Wenn bestimmte Waren für einen Zeitraum von weniger als 30 Tagen im Online-Shop zum Verkauf angeboten werden, stellt der Verkäufer neben Informationen über den reduzierten Preis auch Informationen über den niedrigsten Preis dieser Waren zur Verfügung, der in diesem Zeitraum gültig war ab dem Datum, an dem die Waren zum Verkauf angeboten wurden, bis zum Datum der Einführung des Rabatts.

7. Der Verkäufer verwendet keine Tools von externen Anbietern, um die Anforderungen an Preise, Sonderangebote und Rabatte sowie deren Präsentation auf der Website und den Unterseiten des Shops zu erfüllen.

8. Der Kunde kann für die bestellten Waren, digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen folgende Zahlungsarten wählen:

a) Banküberweisung – direkt auf das Konto des Verkäufers gezahlt. Zu diesem Zweck wenden Sie sich bitte an den Verkäufer unter den in den Geschäftsbedingungen angegebenen Kontaktdaten; Geben Sie bei der Überweisung im Feld „Titel“ mindestens die Bestellnummer an;

b) Nachnahme – zahlbar bei Erhalt der Ware. Die Auslieferung der Ware erfolgt nach Zahlungseingang per Nachnahme;

9. Bei elektronischen Zahlungen erfolgt der Versand der Ware nach Erhalt und Buchung der Überweisung/Zahlung auf dem Bankkonto des Verkäufers.

10. Für jede Bestellung wird ein Kaufbeleg ausgestellt, d. h. eine Quittung oder eine Rechnung (im Namen oder für das Unternehmen, sofern Firmendaten angegeben wurden und der Kunde den Verkäufer auf die eine oder andere Weise wirksam über den Wunsch nach Erhalt einer Rechnung informiert). in elektronischer Form, die dem Kunden automatisch zugesandt wird, womit der Kunde hiermit einverstanden ist.

11. Wenn der Kunde eine Rechnung mit EU-Mehrwertsteuer ausstellen muss, sollte er sich unter Angabe seiner Bestellnummer und Rechnungsdaten an den Verkäufer wenden. Im Falle einer fehlerhaften Rechnung wird eine Korrekturrechnung ausgestellt.

§6 WARENLIEFERUNG – KOSTEN, FORMEN UND FRISTEN

1. Der Versand der Ware erfolgt innerhalb der im zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossenen Vertrag festgelegten Frist.

2. Lieferungen erfolgen innerhalb Polens und in Länder aus der Dropdown-Liste, die bei der Eingabe der Lieferadresse bereitgestellt wird.

4. Die Bestellung wird an die im Bestellformular angegebene Lieferadresse versandt.

5. Lieferungen erfolgen an Werktagen, von Montag bis Freitag.

6. Die Versandkosten werden zum Zeitpunkt der Bestellung und Berechnung des Warenkorbs angegeben. Der Kunde kann diese lesen, bevor er eine Bestellung aufgibt. Die Preise der Waren beinhalten keine Lieferpreise, die gemäß der aktuellen Preisliste des Shops und/oder der Anbieter dieser Dienstleistungen berechnet werden.

7. Wählt der Kunde die Zahlungsart Vorauskasse, beginnt die Lieferzeit der Ware mit dem Tag der Gutschrift der Zahlung auf dem Bankkonto des Verkäufers.

8. Wählt der Kunde beim Kauf die Zahlungsart Vorkasse, verpflichtet er sich, den Betrag unverzüglich auf das Bankkonto des Verkäufers zu überweisen. Wenn innerhalb von 5 Werktagen ab dem Datum der Aufgabe der Bestellung im Shop (ausgenommen Samstage, Sonntage und andere Feiertage) keine Zahlung auf dem Bankkonto des Verkäufers erfolgt, wird die Bestellung storniert.

9. Wenn Sie die Zahlungsart Nachnahme wählen, beginnt die Bearbeitungszeit der Bestellung mit dem Zeitpunkt des Erhalts einer E-Mail vom Verkäufer, in der die Übermittlung der Bestellung bestätigt wird.

10. Als Zahlungstag gilt der Tag der Gutschrift der Zahlung auf dem Bankkonto des Verkäufers.

§7 LEASING

1. Wenn sich der Käufer dafür entscheidet, die Waren durch Leasing zu bezahlen, ist das Verfahren zur Erlangung einer Finanzierung wie folgt:

2. Nach dem Ausfüllen des Formulars wird der Käufer auf die Website des entsprechenden Kreditgebers (Bank oder Leasinggeber) weitergeleitet.

3. Der Käufer füllt den Kreditantrag aus, der insbesondere Informationen über die bevorzugte Art des Abschlusses eines Kredit-/Leasingvertrags, die Kredit-/Leasingbedingungen sowie detaillierte Daten des Käufers enthält.

4. Der Kreditgeber beschließt, dem Käufer ein Darlehen oder Leasing zu gewähren.

5. Im Falle einer positiven Entscheidung schließt der Kreditgeber mit dem Käufer einen Kredit- oder Leasingvertrag ab.

6. Der Verkäufer ist nicht Vertragspartei des Kredit- oder Leasingvertrags und vermittelt auch nicht bei dessen Abschluss, sondern bietet lediglich die Möglichkeit, Waren im Ratenkaufsystem oder mit Zahlung durch Leasing zu kaufen. Das im Abschnitt angegebene Verfahren 1 wird vom Kreditgeber festgelegt und die in dieser Verordnung enthaltene Beschreibung dient nur zu Informationszwecken.

7. Nachdem der Kreditgeber beschließt, dem Käufer ein Darlehen oder Leasing zu gewähren, informiert der Kreditgeber den Verkäufer über die Zustimmung oder Ablehnung der gegebenen Finanzierung. Bei Erteilung der Einwilligung beginnt der Verkäufer unverzüglich mit der Bearbeitung der Bestellung. Andernfalls wird die Bestellung storniert (es sei denn, der Verkäufer und der Käufer einigen sich auf eine andere Zahlungsmethode).

§8 REKLAMATIONSVERFAHREN FÜR WAREN

1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden für die Nichteinhaltung des Kaufvertrags für die vom Kunden gekauften Waren sowie gemäß den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes.

2. Der Verkäufer haftet für die Nichtübereinstimmung der Waren mit dem zum Zeitpunkt der Lieferung bestehenden Vertrag und wird innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt offengelegt, es sei denn, die Haltbarkeitsdauer der Waren wurde vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder Personen angegeben Es dauert länger, in ihrem Namen zu handeln.

3. Der Verkäufer kann die Waren ersetzen, wenn der Kunde eine Reparatur verlangt, oder der Verkäufer kann die Waren reparieren, wenn der Kunde einen Ersatz verlangt, wenn es unmöglich ist, die Waren in der vom Kunden gewählten Weise in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen, oder übermäßige Kosten erfordern würden für den Verkäufer. Wenn Reparatur und Ersatz unmöglich sind oder für den Verkäufer übermäßige Kosten verursachen würden, kann er die vertragsgemäße Herstellung der Ware verweigern.

4. Bei der Beurteilung der überhöhten Kosten werden alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigt, insbesondere die Bedeutung der mangelnden Übereinstimmung der Waren mit dem Vertrag, der Wert der Waren in Übereinstimmung mit dem Vertrag und übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden die sich aus einer Änderung der Methode oder der Weigerung ergeben, die Waren in Übereinstimmung mit der Vereinbarung zu bringen.

5. Wenn die Ware nicht mit dem Vertrag übereinstimmt, kann der Kunde eine Preisminderungserklärung oder einen Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn die Ware weiterhin nicht mit dem Vertrag übereinstimmt, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware in Übereinstimmung zu bringen mit der Vereinbarung.

§9 GARANTIE UND SERVICE

1. Wenn sich herausstellt, dass die Waren nicht vertragsgemäß sind, hat der Kunde gesetzlich Anspruch auf Rechtsbehelfe, die vom Verkäufer und auf dessen Kosten bereitgestellt werden (ebenfalls in diesen Bestimmungen beschrieben). Diese Garantie berührt diese Rechtsbehelfe nicht.

2. Der Verkäufer ist der Garantiegeber.

3. Wenn an der Ware ein Mangel festgestellt wird, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer, um ihm Auskunft zu erteilen.

4. Der Hersteller gewährt dem Verbraucher eine zweijährige Garantie auf die im Shop www.polskagrupacnc.eu verkauften Waren.

5. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Lieferung der Ware an den Kunden.

7. Der Kunde kann unabhängig von den Rechten aus der Garantie Rechte wegen Nichteinhaltung der verkauften Waren mit dem Vertrag geltend machen.

8. Die Ausübung von Gewährleistungsrechten berührt nicht die Haftung des Verkäufers für die Nichteinhaltung der Ware mit dem Vertrag.

9. Wenn der Kunde jedoch die Rechte aus der Garantie geltend macht, wird die Frist für die Geltendmachung der Rechte aufgrund der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag ab dem Tag der Mitteilung des Mangels an den Verkäufer gehemmt. Diese Frist läuft ab dem Tag der Weigerung des Garantiegebers, die Verpflichtungen aus der Garantie zu erfüllen, oder dem fruchtlosen Ablauf der Frist für deren Erfüllung.

10. Der Verkäufer beantwortet den vollständigen Garantieantrag innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum seines Erhalts und informiert den Kunden über das weitere Vorgehen per E-Mail oder auf eine andere für den Kunden geeignete Weise, zumindest auf die gleiche Weise Er kontaktierte den Verkäufer.

11. Wenn eine Garantiereklamation positiv geprüft wird und die mangelhafte Ware durch eine neue ersetzt oder eine erhebliche Reparatur durchgeführt wurde, beginnt die Garantiefrist ab dem Zeitpunkt der Lieferung der ersetzten oder reparierten Ware erneut.

12. Wird ein einzelner Teil der Ware ersetzt, beginnt die Gewährleistungsfrist für diesen Teil erneut zu laufen.

13. Der Benutzer verpflichtet sich, regelmäßige kostenpflichtige Serviceinspektionen durchzuführen, um den stabilen Betrieb des GARANTIEGEGENSTANDS sicherzustellen.

14. Der Nutzer ist verpflichtet, den GARANTIEN mindestens 7 Tage vor Ablauf der gesetzten Frist über die Notwendigkeit einer regelmäßigen kostenpflichtigen Inspektion zu informieren.

15. Unmittelbar nach Feststellung eines Mangels informiert der Benutzer den GARANTIEN über die Notwendigkeit einer Reparatur. Auf Verlangen des Dienstes ist der Nutzer verpflichtet, detaillierte Angaben zur Störung zu machen.

16. Der GARANTIE hat das Recht, die Durchführung von Arbeiten im Rahmen der Garantie zu verweigern, wenn der Benutzer nicht alle 12 Monate eine regelmäßige, kostenpflichtige Inspektion durchgeführt hat, die Regeln für die Wartung des GARANTIEGEGENSTANDS, die Anweisungen und die Bedingungen nicht befolgt hat Garantie.

17. Wartungsreparaturen in der oben genannten Situation

§10 RÜCKTRITT VOM VERTRAG

1. Ein Kunde, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen, vorbehaltlich Abschnitt, vom Vertrag zurückzutreten 7.

2. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt:

a) wenn der Kunde oder eine von ihm benannte Person, die nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz nimmt,

b) ab der Inbesitznahme der letzten Ware/Partie/Teil durch den Kunden – im Falle mehrerer separat gelieferter Warenpositionen, aufgeteilt in Chargen oder Teile,

c) ab der Inbesitznahme der ersten Ware durch den Kunden – bei regelmäßiger Lieferung für einen bestimmten Zeitraum.

3. Um das Recht zum Rücktritt vom Vertrag auszuüben, muss der Kunde den Verkäufer durch eine eindeutige Erklärung (z. B. einen Brief per E-Mail oder über das unter verfügbare Kontaktformular) über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren im Shop). Zur Wahrung der Frist für den Rücktritt vom Vertrag reicht es aus, dass der Kunde vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag eine Mitteilung über die Ausübung seines Rechts zum Rücktritt vom Vertrag absendet.

4. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, vorbehaltlich Abschnitt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Kunden vom Vertrag, zurückzuerstatten 9 und 11 dieses Absatzes.

5. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsart, die der Kunde verwendet hat, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich einer anderen Rücksendeart zugestimmt, die für ihn mit keinen Kosten verbunden ist.

6. Der Kunde ist in folgenden Fällen nicht berechtigt, von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten:

a) für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Kunde zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Kunden, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, vollständig erbracht hat, nachdem der Verkäufer dies getan hat Hat er die Leistung erbracht, verliert er das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, und hat er dies zu Händen von angenommen;

b) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können;

c) bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um nicht vorgefertigte Waren handelt, die nach den Vorgaben des Kunden hergestellt werden oder seinen individuellen Bedürfnissen dienen;

d) bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Waren handelt, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Dingen verbunden sind;

7. Das Recht zum Rücktritt vom Vertrag besteht nicht, wenn das Produkt (CNC-Maschine) nach individueller Bestellung des Kunden angefertigt wird.

§11 BESTIMMUNGEN FÜR BERUFLICHE UNTERNEHMER

1. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten für Shop-Kunden, die gewerbliche Unternehmer im Sinne dieser Geschäftsordnung sind.

2. Bei Kunden, die gewerbliche Unternehmer sind, kann der Verkäufer den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, die in der Führung des Kontos des Kunden bestehen, mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Kunden eine entsprechende Erklärung, auch elektronisch an die E-Mail-Adresse, zusendet -E-Mail-Adresse, die er für die Registrierung des Kontos angegeben hat. Ansprüche gegenüber dem Verkäufer entstehen hierdurch nicht.

3. Der Verkäufer hat das Recht, vom mit dem Kunden, der Unternehmer ist, geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Vertragsschlusses durch Übermittlung einer entsprechenden Erklärung an den Kunden, auch auf elektronischem Weg, zurückzutreten -E-Mail-Adresse, die er für die Registrierung des Kontos angegeben hat. Ansprüche gegenüber dem Verkäufer entstehen hierdurch nicht.

4. Wird die Ware per Spedition an den Kunden versandt, ist der Kunde, der Unternehmer ist, verpflichtet, die Sendung zu dem Zeitpunkt und in der für die jeweilige Versandart üblichen Weise zu untersuchen. Er sollte sofort Maßnahmen ergreifen

Ziel ist es, die Haftung des Beförderers zu bestimmen. In einem solchen Fall haftet der Verkäufer nicht für Verlust, Verlust oder Beschädigung der Waren, die vom Zeitpunkt der Annahme zum Transport bis zu ihrer Lieferung an den Unternehmer entstehen, sowie für Verzögerungen beim Transport der Sendung.

5. Gegenüber Kunden, die professionelle Unternehmer sind, hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsmethoden unabhängig anzugeben und einzuschränken und eine vollständige oder teilweise Vorauszahlung zu verlangen, unabhängig von der vom Unternehmer gewählten Zahlungsmethode oder dem Abschluss eines Kaufvertrags .

6. Die Gesamthaftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der ein professioneller Unternehmer ist, für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Kaufvertrags ist auf den Betrag des bezahlten Preises der Waren, digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen und der Lieferkosten im Rahmen des Kaufvertrags beschränkt und die erteilte Bestellung im Falle einer vorsätzlichen Beschädigung. Der Verkäufer haftet nicht für entgangenen Gewinn des Berufsunternehmers.

7. Für die Beilegung etwaiger Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, der ein gewerblicher Unternehmer ist, ist das Gericht zuständig, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist.


§12 BESTIMMUNGEN ÜBER UNTERNEHMER MIT VERBRAUCHERRECHTEN

1. Ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist ein Unternehmer, der im Geschäft Einkäufe tätigt, die im Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit stehen, für ihn jedoch keinen beruflichen Charakter haben und sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner Geschäftstätigkeit gemäß den Bestimmungen des Gesetzes ergeben Zentrales Statistisches Amt. Registrierung und Information über die Geschäftstätigkeit gemäß Art. 3855, Kunst. 5564, Kunst. 5565 und Kunst. 5765 des Bürgerlichen Gesetzbuches und Kunst. 7aa des Verbraucherrechtsgesetzes.

2. Der im ersten Absatz dieses Absatzes genannte Unternehmer unterliegt den Bestimmungen dieser Verordnung, die für den Verbraucher gelten, d. h. unter anderem:

a) Rücktritt von einem im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag,

b) Abschluss von Verträgen zur Übertragung des Eigentums an der Ware auf den Verbraucher,

im Rahmen des Art. 7aa des Gesetzes über Verbraucherrechte und Art. 3855, Kunst. 5564, Kunst. 5565 und Kunst. 5765 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Im übrigen Geltungsbereich gelten die Bestimmungen der Gewerbetreibendenordnung.

3. Ein Unternehmer mit Verbraucherrechten, der diese Bestimmungen während des Kaufvorgangs akzeptiert und dann von seinen in diesen Absätzen aufgeführten Rechten Gebrauch macht, sollte das entsprechende Beschwerde- oder Widerrufsformular ausfüllen, insbesondere Daten, die die Umstände bestätigen, die seinen Status gemäß Kunst. 7aa des Gesetzes über Verbraucherrechte oder geben Sie diese Informationen auf andere Weise weiter.

§13 GEISTIGES EIGENTUM, LIZENZ, URHEBERRECHT

1. Die vom Verkäufer bereitgestellten, im Shop verfügbaren Waren, Inhalte, Texte, Logos, Fotos, Firmennamen, Warenzeichen, Warenlogos und grafische Gestaltung können Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes vom 4. Februar 1994 darstellen und verwandte Rechte unterliegen dem gesetzlichen Schutz und stellen geistiges Eigentum des Verkäufers und/oder Dritter dar, die deren Eigentümer/Autoren sind, und die nur für die Nutzung des Shops zur Verfügung gestellt wurden, was der Kunde mit der Annahme akzeptiert Vorschriften.

2. Wenn der Kunde beabsichtigt, die Waren oder die oben genannten Elemente in einer Weise zu verwenden, die nicht mit den in diesen Bestimmungen angegebenen Zwecken oder deren Zweck und Funktionalität übereinstimmt, ist der Kunde verpflichtet, die schriftliche Zustimmung des Verkäufers einzuholen.

4. Der Verkäufer weist den Kunden hiermit darauf hin, dass die Verbreitung anderer vom Verkäufer bereitgestellter Inhalte oder Waren einen Verstoß gegen das Gesetz darstellt und eine zivil- oder strafrechtliche Haftung nach sich ziehen kann. Darüber hinaus kann der Verkäufer nach Maßgabe der geltenden Vorschriften angemessenen Ersatz materieller oder immaterieller Schäden verlangen.

5. Der Verkäufer ist berechtigt, die Waren gemäß den Bestimmungen der Verordnung regelmäßig zu aktualisieren.

§14 PERSONENBEZOGENE DATEN UND COOKIES

Gemäß Art. 13 Abschnitt 1 und Abschnitt 2 DSGVO (d. h. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95). /46/EG) und dem Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten teile ich mit, dass:

1. Der Administrator der personenbezogenen Daten des Kunden ist Polska Grupa CNC Damian Laskowski, NIP: 865-236-92-67, REGON: 180237946, in den Bestimmungen auch Verkäufer genannt. Der Administrator führt die Aufgaben des Datenschutzinspektors selbstständig aus. Sie können den Administrator unter folgenden Kontaktdaten kontaktieren: E-Mail: biuro@pgcnc.pl, Telefonnummer: +48 15 819 31 68 oder schriftlich an die Adresse des Administrators.

2. Die personenbezogenen Daten des Kunden, die in den im Shop verfügbaren Formularen angegeben werden, werden auf der Grundlage des zwischen dem Kunden und dem Administrator geschlossenen Vertrags verarbeitet, der durch die Annahme dieser Geschäftsbedingungen gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO (Erforderlichkeit zum Abschluss und/oder zur Vertragserfüllung). Dies ist für die Erfüllung dieses Vertrages (Ausführung der Warenbestellung und Eröffnung eines Kontos) und die anschließende Aufrechterhaltung des Kundenkontos und des Kundendienstes im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag erforderlich.

3. Die personenbezogenen Daten des Kunden können zudem zu folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet werden:

a) Ausstellung einer Rechnung und Erfüllung sonstiger Pflichten aus dem Steuerrecht – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe c DSGVO (Verpflichtung aus gesetzlichen Bestimmungen);

b) Ausführung von Zahlungstransaktionen über ein elektronisches Zahlungsunternehmen – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO (Erforderlichkeit zum Abschluss und/oder zur Vertragserfüllung);

c) Prüfung von Beschwerden oder Ansprüchen – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO (Erforderlichkeit zum Abschluss und/oder zur Vertragserfüllung);

d) Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators);

e) telefonischer Kontakt in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistung – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO (Erforderlichkeit zum Abschluss und/oder zur Vertragserfüllung);

f) Speicherung unbezahlter Bestellungen – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators);

g) Erstellung von Registern und Aufzeichnungen im Zusammenhang mit der DSGVO – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe c) DSGVO (Pflicht aus gesetzlichen Bestimmungen) und Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators);

h) Archiv- und Beweiszwecke zum Zweck der Sicherung von Informationen, die zur Beweisführung von Tatsachen verwendet werden können – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators);

i) die Verwendung von Cookies auf der Website und den Unterseiten des Shops – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung);

j) zum Zwecke des Direktmarketings an den Kunden – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators),

k) zum Zweck des Versands eines Newsletters oder anderer kostenloser digitaler Inhalte – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung) und gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators).

4. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für Zwecke im Zusammenhang mit der Umsetzung der Vereinbarung und den berechtigten Interessen des Administrators erforderlich. Die Nichtbereitstellung macht den Abschluss und die Durchführung des Vertrages unmöglich.

5. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden für die Dauer des Vertrages sowie für die Dauer der Sicherung etwaiger Ansprüche gemäß den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Sie werden dann gelöscht, es sei denn, der Benutzer entscheidet sich für die Nutzung der Dienste des Administrators und hinterlässt sie auf einer anderen Grundlage und für den angegebenen Zweck.

6. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden anderen Datenempfängern zur Verfügung gestellt, wie z. B. Websites, die IT-Systemwartungs- und Hosting-Dienste anbieten, E-Mail-Dienstleister, Versanddienstleister (Newsletter) oder Zahlungssysteme, Anwaltskanzleien, Subunternehmer und an der Arbeit beteiligte Auftragnehmer. Online-Shop usw.

7. Aufgrund der Tatsache, dass der Administrator externe Anbieter verschiedener Dienste nutzt, z. B. Meta Platforms Ireland Limited (Facebook und Tochtergesellschaften), Google, Microsoft usw., können die Daten des Kunden in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) übertragen werden Zusammenhang mit deren Speicherung auf amerikanischen Servern (ganz oder teilweise). Google und Meta Platforms Ireland Limited (Facebook und seine Tochtergesellschaften) nutzen Compliance-Mechanismen der DSGVO (z. B. Zertifikate) oder Standardvertragsklauseln. Sie werden nur an Empfänger weitergegeben, die ein Höchstmaß an Datenschutz und Sicherheit gewährleisten, darunter: von:

a) Zusammenarbeit mit Stellen, die personenbezogene Daten in Ländern verarbeiten, für die eine entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission erlassen wurde,

b) Anwendung von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (wie z. B. bei Google),

c) Anwendung verbindlicher Unternehmensregeln, die von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt wurden,

oder solche, bei denen der Kunde der Übermittlung personenbezogener Daten zugestimmt hat.

8. Der Kunde hat das Recht, auf seine Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken, das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, das Recht, Daten zu übertragen, das Recht, Zugang zu Daten zu verlangen, sowie das Recht, die Daten zu übertragen Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidentenamt für den Schutz personenbezogener Daten – einzureichen, wenn es der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner Daten nicht mit dem derzeit geltenden Datenschutzrecht vereinbar ist. Er hat auch dann ein Recht auf Vergessenwerden, wenn eine weitere Verarbeitung nach geltendem Recht nicht vorgesehen ist.

9. Der Kunde hat außerdem das Recht, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn er seine personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung bereitgestellt hat. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt ist.

10. Die Daten des Kunden werden nicht automatisiert verarbeitet, auch nicht in Form von Profiling im Sinne der DSGVO, was bedeutet, dass der Administrator keine automatischen Entscheidungen trifft, die die Rechte und Freiheiten des Kunden beeinträchtigen.

11. Um die Sicherheit des Kunden und die Datenübertragung im Zusammenhang mit der Nutzung des Shops zu gewährleisten, ergreift der Verkäufer technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Grad der Gefährdung der Sicherheit der bereitgestellten Dienste angemessen sind, insbesondere Maßnahmen zur Verhinderung die Erfassung und Änderung personenbezogener Daten durch Unbefugte.

12. Detaillierte Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten, die zur Abwicklung von Bestellungen über den Shop verwendet werden, sowie die Cookie-Richtlinie sind in der Datenschutzrichtlinie beschrieben, die unter https://polskagrupacnc.eu/polityka-prywatnosci verfügbar ist

§15 Außergerichtliche Methoden zur Streitbeilegung und Geltendmachung von Ansprüchen

1. Der Verkäufer verpflichtet sich, alle Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit den abgeschlossenen Verträgen über die Lieferung von Waren entstehen, der Schlichtung zu unterziehen. Die Einzelheiten werden von den Konfliktparteien festgelegt.

2. Der Verbraucher hat die Möglichkeit, außergerichtliche Wege zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen. Der Verbraucher hat unter anderem die Möglichkeit: runter:

a) Einreichung eines Antrags bei einem ständigen Verbraucherschlichtungsgericht zur Beilegung einer Streitigkeit, die sich aus dem geschlossenen Vertrag ergibt,

b) beim Provinzinspektor der Handelsinspektion einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu stellen,

c) Inanspruchnahme der unentgeltlichen Unterstützung des bezirklichen (kommunalen) Ombudsmanns für Verbraucherrechte oder einer sozialen Organisation, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (einschließlich des Verbraucherverbandes, des Verbandes der polnischen Verbraucher).

3. Ausführlichere Informationen über außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen kann der Verbraucher auf der Website http://www.uokik.gov.pl sowie in den Ämtern und Websites des Bezirks (Gemeinde) finden. Verbraucherombudsmänner, soziale Organisationen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, oder Landesinspektionen der Gewerbeaufsicht.

4. Der Verbraucher kann auch die OS-Plattform nutzen, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr verfügbar ist. Die Plattform dient der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern, die eine außergerichtliche Lösung einer Streitigkeit über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen anstreben.

5. Der Fall kann vom Schiedsgericht erst nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens und mit Zustimmung beider Streitparteien behandelt werden. In anderen Fällen sind etwaige Streitigkeiten gemäß den Bestimmungen der Zivilprozessordnung und der allgemeinen Gerichtsbarkeit den zuständigen Gerichten vorzulegen.

6. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten für den Verbraucher und gelten auch für den Unternehmer mit Verbraucherrechten.

§16 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

1. Über den Online-Shop geschlossene Verträge und erbrachte Dienstleistungen werden in polnischer Sprache und auf Grundlage der Bestimmungen des polnischen Rechts durchgeführt.

2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, aus wichtigem Grund Änderungen der AGB vorzunehmen, z. B. Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen, Änderungen der Zahlungs- und Liefermodalitäten – soweit diese Änderungen Auswirkungen auf die Umsetzung der Bestimmungen dieser AGB haben, Änderungen der Technik, Änderungen im Leistungsumfang und Produktsortiment im Store. Die neuen Regelungen treten am Tag der Veröffentlichung auf der Online-Plattform des Verkäufers auf der Unterseite: Regelungen in Kraft.

3. Für Verträge, die vor der Änderung der Geschäftsordnung abgeschlossen wurden, gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltende Fassung.

4. Sollte sich herausstellen, dass eine Bestimmung dieser Geschäftsordnung mit dem allgemein geltenden Recht unvereinbar ist und die Verbraucherinteressen verletzt, erklärt der Verkäufer die Anwendung der genannten Bestimmung.

5. Beilegung etwaiger Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, der Verbraucher im Sinne von Art. 221 des Bürgerlichen Gesetzbuches sind den zuständigen Gerichten gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Zivilprozessordnung vorzulegen.

6. In Angelegenheiten, die nicht durch diese Verordnung abgedeckt sind, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch, das Gesetz über Verbraucherrechte, das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, das Gesetz zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Dodano do koszyka

Ilość: Preis: pl
Weiter einkaufen Korb

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer. Zum Shop
Summe: {{ formatPrice(cart.total)}} zł
{{ formatPrice(item.price) }} zł